IG Metall Hamburg Unternehmen: Starke Partner

Wussten Sie, dass fast 33% der Auszubildenden in der Metall- und Elektroindustrie angeben, zusätzliche Jobs zu benötigen, um ihre finanziellen Bedürfnisse zu decken? Diese alarmierende Zahl macht deutlich, wie wichtig die Arbeit der IG Metall Hamburg ist, die sich energisch für die Interessen dieser Arbeitnehmergruppen einsetzt. In Hamburg wird die Gewerkschaft nicht nur für faire Tarifverhandlungen kämpfen, sondern auch starke Partnerschaften mit Unternehmen in der Region pflegen, um eine wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.
Die IG Metall Hamburg ist ein entscheidender Akteur in der gewerkschaftlichen Landschaft und organisiert regelmäßig Veranstaltungen sowie Aktionen. Diese Aktivitäten zielen darauf ab, die Anliegen der Mitglieder zu vertreten und aktiv an der Gestaltung der Unternehmenslandschaft in der Region Hamburg teilzunehmen. Durch diese starken Partnerschaften mit verschiedenen Unternehmen wird nicht nur die Stimme der Beschäftigten gestärkt, sondern auch der Weg für eine nachhaltige und gerechte Entwicklung der Branche geebnet.
Überblick über die IG Metall in Hamburg
Die IG Metall Hamburg ist eine der stärksten Gewerkschaften im ganzen Land. Mit über 177.480 Mitgliedern im Bezirk Küste, zu dem auch Hamburg gehört, stellt sie sicher, dass die Belange ihrer Mitglieder auch in regionalen Gesprächen gehört werden. Die Mitgliedschaft bietet umfassende Unterstützung, von der rechtlichen Beratung bis zur Vertretung in wirtschaftlichen Fragen.
Die Organisation verfolgt kontinuierlich die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und engagiert sich aktiv für die Sicherung von Arbeitsplätzen. Sie spielt eine bedeutende Rolle in der Ausbildung, insbesondere durch Programme, die junge Menschen dabei unterstützen, erfolgreich in den Arbeitsmarkt einzutreten. Statistiken zeigen, dass die Zahl der Auszubildenden in der Region um 5,2 Prozent auf etwa 5.900 gestiegen ist, was die regionale Bedeutung der IG Metall Hamburg unterstreicht.
Die IG Metall bietet eine Vielzahl von Leistungen einschließlich:
- Rechtliche Unterstützung in über 70% der arbeitsrechtlichen Streitigkeiten.
- Informationen und Ressourcen zur Weiterbildung und Berufseinstieg für Jugendliche.
- Engagement in Tarifverhandlungen, um bessere Gehälter und Arbeitsbedingungen zu sichern.
Mit einem starken Fokus auf digitale Tools zeigt die IG Metall Hamburg eine moderne Arbeitgeberorganisation, die den Bedürfnissen ihrer Mitgliedschaft gerecht wird. Die steigende Zahl an Mitgliedern, die seit 2024 neu der Gewerkschaft beigetreten sind, spiegelt das Vertrauen in die Region und deren Aktivitäten wider. Durch regelmäßige Updates und Nachrichten bleibt die IG Metall Hamburg mit ihren Mitgliedern im Dialog und adressiert aktuelle Themen aus der Region.
Die Rolle der IG Metall in der Industrie
Die IG Metall nimmt eine zentrale Position in der Industrievertretung für die Metall- und Elektrobranche ein und vertritt die Interessen von etwa 3,9 Millionen Beschäftigten. Mit einem stetigen Anstieg der Mitgliederzahlen, die 2024 auf über 124.800 im Norden stiegen, zeigt sich die Relevanz der Gewerkschaft in einem sich wandelnden Industriekontext. Jedes vierte Mitglied hat einen Migrationshintergrund, was die Diversität der Mitgliedschaft unterstreicht.
In Zeiten von Arbeitskämpfen sichert die IG Metall tarifliche Ansprüche und achtet darauf, dass die Stimmen ihrer Mitglieder in politische Entscheidungen einfließen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Entwicklung von nachhaltigen Branchenlösungen, die sowohl den Herausforderungen des demografischen Wandels als auch den Bedürfnissen der Arbeitnehmer gerecht werden.
Aktuelle Daten zeigen, dass die Zahl der Angestellten in der Metall- und Elektroindustrie um 7,6 Prozent auf 32.600 gestiegen ist. Trotz eines Rückgangs der Gesamtzahl der Mitglieder aufgrund demografischer Veränderungen bleibt die IG Metall ein entscheidender Akteur, insbesondere wenn es um Investitionen und die Qualität der Arbeitsplätze in einer Branche geht, die über 26.000 Betriebe umfasst.
IG Metall Hamburg Unternehmen: Starke Partner.
Die IG Metall Hamburg etabliert starke Partnerschaften mit lokalen Unternehmen, um die Interessen der Arbeitnehmer aktiv zu fördern. Solche Partnerschaften bieten die Möglichkeit, eine enge Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu ermöglichen. Das Resultat ist ein stabiler, gerechter Rahmen für Beschäftigte, der die Grundlage für eine gedeihliche Industriekooperation schafft.
Aktuelle Statistiken belegen die Herausforderungen, denen sich die Unternehmen in der Metall- und Elektro-Industrie gegenübersehen. Ein Rückgang der Investitionen um 2,8 Prozent im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr zeigt die anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheiten. Besonders auffällig ist der dramatische Rückgang der Ausgaben für Bauten und Ausrüstungen in den letzten Jahren.
Die folgende Tabelle verdeutlicht die aktuelle Situation in der Metall- und Elektro-Industrie:
Aspekt | Wert |
---|---|
Veranstaltungstag Metall- und Elektro-Industrie | 14. Mai 2025 |
Rückgang der Investitionen 2024 | 2,8 % im Vergleich zum Vorjahr |
Rückgang der Investitionen seit 2018 | 4,5 % |
Anteil privater Investitionen | 90 % |
Unternehmen, die Investitionen 2025 kürzen müssen | 50 % |
Unternehmen, die Auslandsinvestitionen erhöhen | 33 % |
Gesamtzahl Betriebe in der Metall- und Elektro-Industrie | über 26.000 |
Gesamtzahl Beschäftigte | rund 3,9 Millionen |
Durch diesen Zusammenschluss von Firmen und der IG Metall können langfristige Strategien entwickelt werden, die nicht nur der Sicherung von Arbeitsplätzen dienen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Region stärken. Starke Industriekooperationen stehen daher im Zentrum der Bestrebungen der IG Metall Hamburg, um sowohl die Belange der Beschäftigten als auch die Bedürfnisse der Unternehmen in Einklang zu bringen.
Tarifverhandlungen und deren Bedeutung
Die Tarifverhandlungen stellen einen essenziellen Bestandteil der Interessenvertretung für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie dar. In den aktuellen Verhandlungen wird angestrebt, einen Pilotabschluss für rund 3,9 Millionen Arbeitnehmer zu erreichen. Dies geschieht im Hotel Grand Elysée in Hamburg, wo bis in die Nacht hinein diskutiert wird, um die finanziellen Rahmenbedingungen und Arbeitsbedingungen abzusichern.
Aktuelle Tarifrunde Metall und Elektro
Die laufende Tarifrunde sieht eine Gehaltserhöhung von 5,1 Prozent in zwei Stufen vor. Beschäftigte erhalten ab dem 1. April 2025 eine Erhöhung von 2,0 Prozent, gefolgt von weiteren 3,1 Prozent ab April 2026. Zudem wird eine Einmalzahlung von 600 Euro für die Arbeitnehmer bereitgestellt, die spätestens im Februar 2025 ausgezahlt wird. Die Ausbildungsvergütung steigt um 140 Euro monatlich ab Januar 2024, jedoch ohne eine Einmalzahlung. Der gesamte Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 25 Monaten und endet im Oktober 2026.
Auswirkungen auf Beschäftigte und Unternehmen
Die Auswirkungen der Tarifverhandlungen sind umfassend und betreffen nicht nur die Beschäftigten, sondern auch die Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie. Während die Branche insgesamt 4,6 Millionen Menschen beschäftigt und damit die größte Industrie in Deutschland ist, stehen die Unternehmen vor der Herausforderung, sich an neue Rahmenbedingungen anzupassen. Beschäftigte zeigen in Umfragen ein starkes Bedürfnis, die gestiegenen Lebenshaltungskosten auszugleichen, was die Relevanz der Tarifverhandlungen unterstreicht.
Die Verschiebungen in Lohn und Gehalt haben auch Auswirkungen auf den privaten Konsum, der 51 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ausmacht. Ein Anstieg der Löhne könnte somit wiederum zur Stärkung der Kaufkraft und zur Stabilität in der Industrie beitragen. Diese Dynamik unterstreicht die Notwendigkeit, den Dialog zwischen den Beschäftigten und den Unternehmen fortzuführen, um für alle Seiten tragfähige Lösungen zu finden.
Transformation hin zu nachhaltigen Wirtschaftslösungen
Die Transformation hin zu nachhaltigen Wirtschaftslösungen stellt für die Industrie eine wichtige Herausforderung dar. Unternehmen und deren Führungskräfte stehen vor der Aufgabe, ihre Prozesse und Strategien neu zu gestalten, um eine CO2-neutrale Produktion zu erreichen. Diese Veränderung erfordert ein Umdenken in vielen Bereichen und betrifft nicht nur die Produktionsabläufe, sondern auch die Ressourcenplanung und den Umgang mit Mitarbeitern.
Der Weg zur CO2-neutralen Produktion
Ein zentrales Element dieser Transformation sind erhebliche Investitionen in neue Technologien. Jörg Köhlinger, Bezirksleiter der IG Metall Mitte, hebt die Rolle von Wasserstoffproduktion und erneuerbaren Energien hervor. Diese Innovationen sind entscheidend, um eine nachhaltige Wirtschaft zu fördern und gleichzeitig Arbeitsplätze in der Industrie zu sichern.
Die Umstellung auf umweltfreundliche Produktionsmethoden kann nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile mit sich bringen. Unternehmen, die frühzeitig auf CO2-neutrale Produktion setzen, sind besser für zukünftige Industrieveränderungen gerüstet und können sich einen Wettbewerbsvorteil sichern. Die IG Metall fordert daher eine gezielte Unterstützung für Firmen, die diesen Weg beschreiten.
Schlüsseltechnologien | Nutzen |
---|---|
Wasserstoffproduktion | Reduktion der CO2-Emissionen, Vielseitigkeit in der Anwendung |
Erneuerbare Energien | Nachhaltige Energieversorgung, langfristige Kosteneinsparungen |
Kreislaufwirtschaft | Ressourcenschonung, Abfallreduktion, erhöhte Effizienz |
Investitionen in die Zukunft der Industrie
Die Transformation der Industrie erfordert signifikante Ressourcen. Die IG Metall betont den jährlichen Bedarf von etwa 60 Milliarden Euro für die notwendige Transformationsfinanzierung. Diese Summe dient der Modernisierung der Infrastruktur und der Förderung digitaler Lösungen. Durch maßvolle Industrieinvestitionen können Unternehmen die Herausforderungen der Zukunft meistern und gleichzeitig die Zukunftssicherung der Arbeitsplätze gewährleisten.
Finanzierung der Transformation: Ein Bedarf von 60 Milliarden Euro
Um die Zukunft der Industrie nachhaltig zu gestalten, stehen verschiedene Maßnahmen im Fokus. Der Ausbau von 5G-Netzen und die Schaffung einer umfassenden Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge sind dabei zentrale Aspekte. Die IG Metall fordert von der Politik sowie den Unternehmen, sich aktiv an diesen Entwicklungen zu beteiligen. Ein starker sozialer Staat ist notwendig, um nicht nur die finanziellen Aspekte zu regeln, sondern auch soziale Brücken zu bauen, sodass niemand zurückgelassen wird.
Aspekt | Details |
---|---|
Jährlicher Finanzierungsbedarf | 60 Milliarden Euro |
Datenrate 5G-Ausbau | Für digitale Lösungen |
Investitionen in Infrastruktur | Zur Sicherung von Arbeitsplätzen |
Anzahl der IG Metall Mitglieder | Über 177.500 |
Neuzugänge im Jahr 2024 | Über 11.500 |
Die Bedeutung von Ausbildung und Übernahme
Die Ausbildung junger Talente stellt eine unerlässliche Grundlage für die Zukunft der Industrie dar. Durch gezielte Ausbildungsprogramme unterstützt die IG Metall die Entwicklung qualifizierter Fachkräfte. Die Übernahme von Auszubildenden in unbefristete Arbeitsverhältnisse spielt eine wesentliche Rolle in der Fachkräftesicherung. Eine hohe Übernahmequote ist entscheidend, um dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
In der Metall- und Elektroindustrie ist die Übernahme nicht nur rechtlich verankert, sondern hängt stark von den wirtschaftlichen Gegebenheiten der Unternehmen ab. Besonders in Betrieben, die über Bedarf ausbilden, können Probleme auftreten, die die Weiterbeschäftigung der Auszubildenden gefährden. Durch das Engagement der IG Metall wird jedoch dafür gesorgt, dass die Rechte der Auszubildenden gestärkt werden und diese gute Perspektiven erhalten.
Um den Herausforderungen der Branche gerecht zu werden und die Attraktivität der Ausbildung zu steigern, ist es auch nötig, die Ausbildungsvergütungen regelmäßig zu erhöhen. In den aktuellen Tarifverhandlungen wird eine Erhöhung von 140 Euro ab Januar 2025 sowie um weitere 3,1 Prozent ab April 2026 gefordert. Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Ausbildung nicht nur qualitativ, sondern auch finanziell zu sichern.
Auswirkungen der Schuldenbremse auf die Industrie
Die Schuldenbremse hat erhebliche Auswirkungen auf die deutsche Industrie. Dies wird von der IG Metall als Investitionsbremse kritisiert, die den Unternehmen den notwendigen finanziellen Spielraum entzieht, um in Innovationen und die Zukunft zu investieren. In der aktuellen wirtschaftlichen Lage ist es essenziell, dass die Bundesregierung die Schuldenbremse reformiert, um einen Anstieg der Neuverschuldungsgrenze zu ermöglichen.
Eckdaten verdeutlichen die Herausforderungen:
Aspekt | Details |
---|---|
Abhängigkeit von der Industrie | Acht Millionen Arbeitsplätze hängen direkt von der Industrie ab. |
Forderungen | Investitionspaket von 600 Milliarden Euro für öffentliche Infrastruktur in zehn Jahren. |
Energiepreise | Notwendigkeit eines massiven Strompreisdeckels für die energieintensive Industrie. |
Technologiebewahrung | Appell zur Beibehaltung zentraler Technologien wie Batterien, Halbleiter und Wasserstoff in Deutschland. |
DGB Nord | Der DGB Nord vereint die Positionen von acht Dachorganisationen mit rund 400.000 Mitgliedern. |
Fachkräftemangel | Dringlichkeit von Weiterbildung und Anpassung der Ausbildungen. |
Berufsqualifikationen | Etwa ein Viertel der jungen Erwachsenen hat keine Berufsausbildung oder Qualifikationen. |
Arbeitsmarkt | Mangele an hochqualifizierter Erwerbsarbeit, besonders bei zugewanderten Fachkräften. |
Die drohenden Arbeitsplatzverluste sind alarmierend. Unternehmen wie Thyssenkrupp Steel Europe und Bosch planen signifikante Entlassungen. In den letzten zwei Jahren wurde im Bereich der Zeitarbeit ein Verlust von 119.000 Stellen registriert. Die Industriepolitik muss daher dringend reformiert werden, um diesen Herausforderungen zu begegnen und die Grundlagen für eine stabile industrielle Basis zu schaffen.
Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung
Künstliche Intelligenz und Digitalisierung nehmen eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Industrie 4.0 ein. Der AI Act, der mit fast 900 Seiten Umfang den rechtlichen Rahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Europa festlegt, stellt einen wichtigen Schritt in dieser Transformation dar. IG Metall unterstützt Unternehmen dabei, diese neuen Technologien in ihre Produktionsprozesse zu integrieren, um Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Statistiken zeigen, dass über 28 Millionen Beschäftigte in Europa auf digitalen Plattformen tätig sind. Diese Zahl verdeutlicht die wachsende Bedeutung digitaler Arbeitsmodelle. Innerhalb der nächsten zwei Jahre haben sich die EU-Mitgliedstaaten verpflichtet, eine effektive Beweisregelung für den Status von Plattformarbeitnehmern einzuführen. Die Gewerkschaft setzt sich aktiv dafür ein, dass die Rechte dieser neuen Arbeitskräfte gewahrt bleiben und angemessen vertreten werden.
In einem Gespräch über die Auswirkungen der Digitalisierung berichten 80% der Organisationen in Deutschland von der Notwendigkeit, Künstliche Intelligenz in ihre Strategien zu integrieren. Unternehmen, die digitale Werkzeuge und KI-Technologien adoptiert haben, berichten von einem Produktivitätsanstieg von bis zu 40%. Solche Entwicklungen erfordern eine kontinuierliche Weiterbildung der Beschäftigten, um mit den technologischen Veränderungen Schritt zu halten.
Die Bedenken über den Einfluss dieser Technologien auf die Arbeitsplätze sind nicht unbegründet, denn 55% der deutschen Unternehmen glauben, dass AI in den nächsten fünf Jahren wesentliche Auswirkungen auf ihre Belegschaft haben wird.
Die vorgenommenen Veränderungen sind jedoch nicht nur eine Herausforderung; sie bieten auch Chancen. 70% der kleinen und mittelständischen Unternehmen setzen auf digitale Innovationen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Gleichzeitig zeigen 65% der digitalen Plattformen, wie wichtig Transparenz und Mitbestimmung für alle Beteiligten sind.
In einem wirtschaftlichen Umfeld, das zunehmend von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung geprägt ist, bleibt IG Metall ein starker Partner der Arbeitnehmer. Durch gezielte Schulungen und Anpassungsstrategien unterstützt die Gewerkschaft die Belegschaften dabei, sich in der neuen digitalen Landschaft zurechtzufinden.
Aspekte der Digitalisierung | Statistik |
---|---|
Anzahl der Beschäftigten auf digitalen Plattformen in Europa | 28 Millionen |
Steigerung der Produktivität durch digitale Tools | 40% |
Unternehmen, die an KI-Integration glauben | 80% |
Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit durch digitale Innovationen verbessern | 70% |
Unternehmen, die glauben, dass AI Auswirkungen auf ihre Belegschaft hat | 55% |
Erhöhung der Mitgliedschaft und Engagement in der IG Metall
Eine aktive Mitgliedschaft spielt eine wesentliche Rolle für die IG Metall, da sie die Verhandlungsstärke der Gewerkschaft erhöht. Besonders im Fokus steht die Unterstützung junger Arbeitnehmer, die durch maßgeschneiderte Programme und Initiativen gefördert werden. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, die Interessen der jungen Mitglieder zu stärken und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich aktiv in der Gewerkschaft zu engagieren.
Unterstützung von jungen Arbeitnehmern
Die IG Metall setzt auf die Einbindung und das Engagement junger Arbeitnehmer, um deren Perspektiven sichtbar zu machen. Jüngere Mitglieder sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und ihre Meinungen einzubringen. Die Erhöhung der Mitgliedschaft unter jungen Beschäftigten trägt nicht nur zur Stärkung der Gemeinschaft bei, sondern fördert auch die Entwicklung eines zukunftsorientierten Arbeitsumfeldes.
Durch verschiedene Programme wird den jungen Arbeitnehmern geholfen, ihre Interessen zu vertreten. Hierzu gehört der Zugang zu spezifischen Schulungen, die Förderung von Projekten oder das Angebot von Netzwerkmöglichkeiten. Diese Unterstützung junger Arbeitnehmer zeigt sich in der kontinuierlichen Steigerung der Mitgliedschaft und dem damit verbundenen Engagement.
- Tarifverhandlungen gestalten die Arbeitsbedingungen aktiv mit.
- Wöchentliche Veranstaltungen bieten Platz für Austausch und Ideen.
- Netzwerke werden gegründet, um den Zusammenhalt zu fördern.
Insgesamt stärkt die IG Metall nicht nur ihre Mitgliedschaft, sondern setzt auch ein Zeichen für ein gemeinsames Engagement in der modernen Arbeitswelt. Dies geschieht durch die Einbindung junger Arbeitnehmer und die Etablierung von Plattformen, auf denen ihre Stimmen gehört werden.
Vergleich mit internationalen Maßnahmen in der Industriepolitik
Im Vergleich zu internationalen Maßnahmen in der Industriepolitik zeigt sich, dass andere Länder proaktive Ansätze zur Stärkung ihrer Industrien verfolgen, während Deutschland häufig an traditionellen Strukturen festhält. Hohe Strompreise gefährden nicht nur die Industrieproduktion, sondern auch Tausende von Arbeitsplätzen, wie die Situation bei Bosch und Volkswagen verdeutlicht. Diese Herausforderungen erfordern eine kritische Analyse von erfolgreichen internationalen Modellen, um von deren innovativen Strategien in der energieintensiven Produktion zu lernen.
Die IG Metall betrachtet diese Unterschiede und identifiziert geeignete Maßnahmen, die dazu beitragen könnten, den Standort Deutschland zu sichern. Geplante Senkungen der Netzentgelte um 4 Milliarden Euro und der Streichung geplanter Bundeszuschüsse für Übertragungsnetzkosten verdeutlichen die Notwendigkeit, sich internationalen Gegebenheiten anzupassen. Der Begriff „Renewables Pull“ zeigt, wie energieintensive Industrien in Länder mit niedrigeren Produktionskosten für erneuerbare Energien abwandern könnten, was die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands gefährdet.
Eine erfolgreiche Transformation zur klimaneutralen Produktion erfordert daher nicht nur Investitionen in grüne Technologien, sondern auch eine strategische Neuausrichtung der Industriepolitik, die den Zugang zu erneuerbarem Strom und grünem Wasserstoff fördert. Durch die Entwicklung von grünen Wertschöpfungsketten in der Stahl- und Chemieindustrie könnte Deutschland wieder an Wettbewerbsfähigkeit gewinnen und der drohende Arbeitsplatzabbau minimiert werden.
Quellenverweise
- IG Metall: „Wir hoffen auf den Durchbruch am Montag“
- Warnstreik: Metall-Beschäftigte in BW-Firmen legen Arbeit nieder
- Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie 2024
- start
- Unsere Mitglieder in fünf Bundesländern
- IG Metall Küste fordert Investitionen in Milliardenhöhe
- Startseite – Arbeitgeberverband Gesamtmetall
- Was die Tarifeinigung in der Metall- und Elektroindustrie bedeutet
- Warum wir 7 Prozent mehr Geld fordern
- Mind-Akademie | MHN
- IG Metall
- Ein starkes Tarifergebnis
- Mein Arbeitsplatz. Unser Industrieland. Unsere Zukunft!
- Vor der Bundestagswahl: IG Metall Küste fordert Investitionen in Milliardenhöhe
- Tarifergebnis in der Metall- und Elektroindustrie bringt Beschäftigten mehr Geld und mehr Ze…
- Bundestagswahl: IG Metall fordert im Wahlkampf milliardenhohe Investitionen
- „Der Strukturwandel muss innerhalb von Unternehmen gelingen“ – Norddeutsches Reallabor
- No title found
- einblick – 04 | 2024
- Innovation, Entrepreneurship & Society Research Group | HIIG
- Tarifergebnis in Metall- und Elektroindustrie: mehr Geld, mehr Zeit, mehr Stabilität
- Tarifergebnis in der M+E-Industrie | IG Metall Reutlingen-Tübingen
- Industriestandort: Angst vor dem Abstieg: Deutsche Industrie unter Druck
- Report: Transformation der energieintensiven Industrie – Wettbewerbsfähigkeit durch strukturelle Anpassung und grüne Importe | Ariadne